Biertest - Ratskrone Pilsener

Brauerei:
??? / ???
Herkunft:
Deutschland
Getestet am:
16.03.2024
Testobjekt:
0,5l-Dose
Biersorte:
Pilsener
Alkoholgehalt:
4,90%vol.
Zutaten:
Wasser, Gerstenmalz, Hopfenextrakr
Farbe:
goldgelb
Schaumkrone:
durchschnittlich
Geruch:
sehr würzig
Geschmack:
würzig, leicht malzsüßlich, etwas kratzig, leicht bitter, langer Abgang
Sonstiges:
2024er-Testbier: Hergestellt für Veritas Vertriebsges. mbH / Hamburg // 2017er-Testbier: Hergestellt für EUCO GmbH / Hamburg // 2015er-Testbier: Das Bier hatte 4,7%vol. Alkohol // 2006er-Testbier: Das Bier hatte 4,9%vol. Alkohol
Fazit:
Bewertung 04.03.2006: Dieses Bier stammt aus ??? und wird von ??? gebraut. Alles klar? Nee, eben nicht. Ich weiß nicht, wer dieses Bier herstellt. Es handelt sich hier also um ein typisches Billigbier. Aber das soll jetzt nicht ganz so wichtig sein. Viel wichtiger ist doch der Geschmack. Aber auch das Aussehen sollte attraktiv sein. Und das ist es. Viel fester Schaum und ein glasklares Goldgelb. Geschmacklich dann eher Mittelmaß. Durchschnittlich hopfig. Diese Bittere lässt aber schnell wieder nach. Dann wirkt es fast schon ein bisschen zu wässrig. Kein so spannendes Bier aus dem hohen Norden. Der Antrunk ist kurz und hopfig, dann wirkt der Mittelteil etwa ausgelutscht und der Abgang ist auch nicht so lang, um nun Begeisterungsstürme hervorrufen zu können. Alles in allem höchstens durchschnittliches Pilsbier. 5 von 10 Punkten.
Bewertung 24.11.2015: In einem Rostocker Edeka-Markt habe ich das Bier der Eigenmarke "Ratskrone Pils" erstanden. Zumindest hat sich das Etikett seit dem letzten Test vor knapp zehn Jahren zum Positiven verändert. Leider sind die Biere, die den Begriff Premium auf dem Etikett stehen haben, alles andere als Premium im Geschmack. Ich bin also gespannt, wie es in diesem Fall ist. Eingeschenkt ist es ansehnlich: goldgelb ist es, der Schaum ist feinporig und durchschnittlich ausgeprägt. Der Geruch hat etwas würziges an sich, der erste Schluck ist ziemlich unschön. Billig schmeckt es. Die Kohlensäure perlt gut über die Zunge, dann kommt schnell der kantige Hopfen durch, der eine unschöne Würzigkeit hervorbringt, die mit der Zeit bitterer wird und dadurch noch weniger Premium erscheint. Das Gerstenmalz ist relativ süß, das ergibt einen Gegensatz zum lieblosen Hopfen. Das ist aber auch schon das Stichwort. Ein langweiliges Industriebier mit einem nichtssagenden, charakterlosen Körper und einem langen, durchschnittlich bitteren Geschmack. Ja, was soll ich sagen? Geht so. Das Ende ist mir zu unrund, deshalb bekommt es heute nur 4 von 10 Punkten.
Bewertung 14.03.2017: Das ist ja "witzig". Das "Ratskrone Pilsener" steht wieder vor mir. Und wieder hat sich der Alkoholgehalt verändert. Aber wieder zurück von 4,7%vol. auf 4,9%vol. Wahrscheinlich haben die Edeka-Menschen diesen Test gelesen und festgestellt, dass 5 Punkte besser als 4 Punkte sind. Also, die alte Rezeptur wieder rausgekramt. Und nebenbei hat man noch den Hopfenextrakt weggelassen. Das ist gut. Das Aussehen ist ziemlich gut. OK, der Schaum ist grobporig, das Goldgelb darunter glänzt aber schön im Licht. Der Antrunk hat dann aber den erwarteten unrunden Geschmack. Ziemlich würzig ist der Beginn, eine minimal metallische Note stört in den ersten paar Sekunden den Eindruck. Die nächsten Schlücke lassen das Bier etwas ruhiger erscheinen, die Malzsüße kommt deutlicher durch und drängt den Hopfen etwas in den Hintergrund. Relativ nichtssagend ist das Pilsener aus Karlsruhe. Aber nicht mehr so "schlecht" wie beim letzten Test vor knapp 1,5 Jahren. Deshalb gibt es dieses Mal wieder fünf Punkte. Auch weil der Abgang schön lang ist und die kantigen Aromen mit der Zeit verschwinden. Es geht also auch schlechter. 5 von 10 Punkten.
Bewertung 16.03.2024: Beim Kaufpark, einer Rewe-Tochter, habe ich die Dose "Ratskrone Pilsener" erstanden, ein klassisches Bier aus dem Preiseinstiegssegment, wie es schon heißt. Andere würden Billigbier dazu sagen. Aber schaun mer mal, wie es so durch die Kehle rinnt. Die Dose sieht auf jeden Fall schon mal lieblos aus. Ganz im Gegenteil beim Blick aufs Bier im Glas: Ein glänzendes Goldgelb und eine gut ausgebaute Schaumkrone machen schon was her. Der Antrunk ist dezent säuerlich, es ist schnell würzig und auch etwas kratzig, nach hinten raus ist es leicht bitter. Parallel dazu kommt eine leichte Süße durch, die angenehm dosiert ist und lange anhält. Besonders hochwertig schmeckt das Bier nicht. Eben auch, weil es schon ziemlich kratzig schmeckt. Typisch Billigbier halt. Es werden keine besonderen Aromen geboten, es treten aber auch keine Fehler auf. Deshalb gebe ich auch heute wieder durchschnittliche fünf Punkte! 5 von 10 Punkten.
Bewertung:


U-Fra
2021-06-30
Lässt sich doch gekühlt gut trinken. Habe schon schlechtere Biere genossen die viel östlicher gebraut wurden und Premium deklariert waren.
THORsten
2020-02-11
Mal wieder ein Billigbier aber mit sehr schlechten Bewertungen. Na dann mal los. Braune 0,5l Flasche mit schlichtem Etikett. Im Glas helles goldgelb mit mäßiger Schaumkrone. Es riecht getreidig, billig. Der Antrunk ist würzig und danach bitter und sehr hopfenbetont bis zum Schluss. Also weil es ein Billigbier ist und das Reinheitsgebot einhält gibt’s 5 Kronkorken von mir, hoffe aber das ich so schnell keins mehr trinken muss.
ichbins
2016-04-12
Also erstmal... da "Zeug" kommt von HATZ-Monninger aus Karlsruhe. Das Bier wird aufgrund seines Preises leider "unterbewertet". Ich bin nicht der Mega-Hyper-Bier-Experte, aber ich habe viele Biere probiert. Von Billig-Bier aus China bis hin zu 29EUR Plörre der Craft-Biere. Ich neige bei Bier gern zu Kopfschmerzen. (Oettinger: Braustätte Braunschweig, Aldi-Plörre und die von Lidl) Dieses Bier ist geschmacklich wirklich nicht die Welt. aber normal temperiert trinkbar. Keine Aussetzer nach dem 2. oder 3. Bier... und vor allem... kein Kopf... OK... Das Bier macht nicht "voll", aber zum schnellen Bier zum Feierabend absolut geeignet... Kann man trinken... eines der besten "Billig"-Biere in DE... Gibt bis dato für mich nur ein besseres....
Günter
2016-01-16
Jetzt bleibt doch mal alle auf dem Teppich, ihr selbsternannten Bierexperten! Ich wette mit Jedem, dass keiner bei einem Blindtest den Unterschied zwischen einem sogen. "Fernsehbier" und einem "Discountbier" herauschmecken kann, wenn es gleichbleibend auf 7 - 9° C. heruntergekühlt worden ist. Warmes Bier schmeckt immer ekelig, egal aus welcher Brauerei und Preisklasse! Haben eigentlich alle "Experten" verinnerlicht, dass sie die teure Werbung an der Kasse des Supermarktes bezahlen müssen?
McHyra
2014-09-16
Ich habe Ratskrone am vergangenen Wochenende getestet, weil ich interessiert war, wie Biere niedrigerer Preisklasse schmecken, da sie meist einen sehr schlechte Ruf haben. Der Kasten (20x0,5) kostet hier 5,99 €. Man bekommt ein Bier mit 4,7 % Vol. Das Bier riecht sehr mild, mit ein wenig Hopfen. Der Antrunk ist frisch und mit ein wenig Hopfen und Malz versetzt. Danach lässt es relativ schnell nach und es bleibt ein wenig Hopfen. Von einem unangenehmen Nachgeschmack ist (gut gekühlt) nichts zu spüren. Es schmeckt eher leicht und wenig vollmundig - was viele als wässerig bezeichnen würden, vor allem, wenn man herbere Biere gewohnt ist. Fazit: Für knappe 6 Euro ist das Bier sehr günstig. Bei dem Preis kann man keinen besonderen, einzigartigen Geschmack erwarten. Die viel erwähnten Kopfschmerzen bekommt man davon nicht - außer man leert den Kasten alleine. Aufgrund des leichten Geschmacks ist es vielleicht eher was für Menschen, die sonst selten Bier trinken oder herbe Biere nicht mögen. Und auch wenn die Psychologie der Preise was anderes zu sagen scheint, es gibt teurere Biere, die schlechter schmecken. Aber das ist im Endeffekt alles Geschmackssache und damit subjektiv.
Ruedi
2014-09-16
Für diesen Preis kann man nicht mehr erwarten.Es gibt viele leckere Biere,Ratskrone gehört definitiv nicht dazu,Preis hin oder her.....
Felix
2014-06-04
Das schlechteste, was ich je getrunken habe. Ich kann nicht verstehen, wie ein Mensch mit auch nur einem Funken von Selbstachtung das trinken kann. Bei dem Preis hätte ich mir das ja denken können, aber es gibt ja auch einige günstige Biere die trotzdem ganz ok schmecken. Ich kann den komischen Geschmack gar nicht richtig beschreiben, einfach nur widerlich & nicht nach Bier. Das soll wie ein klassisches deutsches Bier schmecken? Ich lach mich tot! 0 Punkte
Mara
2014-02-04
Selten ein schlechteres Pils getrunken. Geschmacklich trifft es meiner Meinung nach nur die Alkis vom Lidl Parkplatz., schon nach wenigen Dosen dieses drecksgebräus bekommt man Kopfschmerzen,.mit Bier hat das wenig zu tun. Da kann man sein Geld bessernaus dem Fenster werden als es für sowas auszugeben
VS
2014-01-07
Ich glaube die ersten "Fünf" haben keine Ahnung von einem wirklich guten Bier. Der objektivste war der yogmann.
Bei mir kostet der Kasten 5.79€ bei Edeka-Läden.
Ich trinke das BIER seit einem Jahr und bei mir ist keine einzige Flasche ausgelaufen bzw. ausgeschäumt.
Dieses Bier bekommt von mir mindestens eine 8, wenn nicht noch mehr, wenn man bedenkt für diesen Preis ein so gutes Bier zu bekommen.
Zum Schluss: Diese Bier schmeckt wie ein klassisches deutsches Pils. Es muss nicht immer ein Extra-Geschmack dazu gebraut werden, wie z.B. bei den Nordländer Bieren.
Monika aus GmHütte
2013-05-16
mein Mann und ich haben dieses Bier sehr gerne getrunken, aber in letzter Zeit kann man die Flaschen so schlecht aufmachen. Macht man den Deckel ab, schäumt das Bier nur so herraus und anschließend ist keine Kohlensäure mehr in der Flasche. schade !!
Michael Schreiber
2013-01-03
Bei mir in Hamburg gibt es diese leckere Pilsener bei EDEKA im 20 x 0,5 Liter Kasten für 5,49 Euro, das ist günstig, Umweltfreundlich da es aus Hamburg kommt, es ist mit 4,7 % Alkohol nicht zu stark und es lässt sich Prima trinken, was nützt es denn wenn für "Fernsehwerbungs" Bier 14,00 Euro pro Kasten ausgegeben werden muss und es nur etwas besser mundet, also Prost!
Peter aus HH
2013-01-03
Vor einigen Wochen habe ich "Ratskrone" beim Besuch eines Bekannten getroffen und dieses Gebräu probiert.Ich gebe zu , es war nicht gut gkühlt (ca.12°)! Es hat so grässlich geschmeckt, dass eine detaillierte Beurteilung entfallen muss! Wer sagt denn, dass dieses Bier aus HH kommt? Das würde ja den an sich schon nicht hervorragenden Produkten der Hansestadt die unterste Wertung bringen!
Es wird mir ein Rätsel bleiben, wie man dieses lieblose Bräu als leckeres Bier bezeichnen kann.
Micha
2012-11-26
Dieses Bier WAR ein süffiges angenhmes Bier.
Seit ca. 1/2 Jahr ist es so das bei einigen Flaschen nach dem öffnen ca. 1/5 der Flasche sich ergiesst.
-Äusserst unangenehm wenn Besuch da ist...
In letzter Zeit schmecken einige Flaschen des gleichen Kastens, mit dem gleichem MHD einfach wiederlich!
Biilig muss nicht schlecht sein - hier ist es aber so!
Helmut
2011-03-12
Die Berufstrinker vor dem Edeka, ziehen komischerweise das Ratskrone dem Oettinger vor. Also habe ich mir auch mal das Ratskrone Pilsener gekauft. Preislich kein Unterschied zum Oettinger, geschmacklich schon. Das Ratskrone schmeckt äußerst billig und metallisch. Wo das Bier hergestellt wird, bleibt unklar. Ich schätze mal es wird deutschlandweit gebraut. Vielleicht findet man dann auch mal ein gutes Exemplar. Schlecht. 2 von 10 Punkten.
yogman
2010-06-20
So weit ich weiß,ist das Ratskrone - Bier ein Derivat der moninger bräu in Karlsruhe - also von wegen aus Hamburg,das mit Hamburg hat lediglich was mit der Edeka zu tun,die das Produkt vermarkten..ich finde: sicher kein Spitzenbier-aber zu dem preis gut!


33 Export

33 Export Demi Rondelle

Abbaye De Theleme

Lidl Deutschland Rheinland Stange

Dom Kölsch

Eine Bayern Halbe Export

Eine Bayern Halbe Pils 4,8%

Felsgold 4.7

Felskrone Pilsener

Freudenberger Hefe Weizen

Fürst Johann-Moritz Pils

Hirsch Bier Urhell

Kuckucksbier

La Ultima Cerveza

Markgrafenbräu Export 5,2%

Markgrafenbräu Pilsener

Miller Großbritannien Genuine Draft

Oscar Maxxum Alt

Oscar Maxxum Export

Ratskrone Export

Ratskrone Hefeweizen Hell

Schinner Winterbier

Sol Belgien

Stände Weizen 5,2%

Sudhaus Pils

Tip Pilsener Brauart

Traugott Simon 1798 Bayerisch Edelstoff

Traugott Simon 1798 Heller Bock

Traugott Simon 1798 Mai-Bock

Traugott Simon 1798 Mölmsch

Traugott Simon 1798 Weizen

Traugott Simon Export

Traugott Simon Weizen Hefetrüb

Wiesenbacher Original

Wiesenbacher Weissbier 5,3%

Wüllner's Braumeister Premium Pilsener Feinherb

Burgkrone Helles

Turmbläser Landbier

Ziguli Svetloe

Braugerste Helles Hefeweizen

Burgkrone Premium Pilsener

Deep National Premium

Easy Rider Beer

Schloßberg Pils

Ratskrone Weißbier Kristall

Ratskrone Hefeweizen Hell

Citadelle Bière Blonde 4,9%

Citadelle Bière Blonde 4,5%

Citadelle Bière Extra Forte 8.0

Freudenberger Hefe Weizen

Lupus Weizen

Lupus Pilsener

Weser-Pils

Sudhaus Export

Eine Bayern Halbe Pilsner 4,9%

Markgrafenbräu Pilsener

Markgrafenbräu Export 5,1%

Hirsch Bier Urhell

Eine Bayern Halbe Export

Eine Bayern Halbe Hefe-Weisse Hell

Stände Weizen 5,0%

Agnus Dei Spezial

Gordon Five

Wüllner's Braumeister Premium Pilsener Feinherb

Gordon Scotch Ale

Gordon Finest Red

Atlas Niederlande Bier 7,2%

Gordon Finest Silver

Gordon Finest Gold

Spießbraten Bier

Härte 10

Alpenweisse

BraufactuM Colonia

Traugott Simon Pilsener

Traugott Simon Pilsener

Miller Großbritannien Genuine Draft

Adelsdorfer Hefeweizen

Adelsdorfer Export

Adelsdorfer Vollbier Hell

Adelsdorfer Pils

ElbPaul Pils

ElbPaul Pils

Dom Kölsch

Räuber Heine Klemens Pilsener

Oscar Maxxum Alt

Bierzauberei Aleysium No.1

halbStarker Lagerbier

Metalhead

Grafensteiner Hell

Von Freude Ale Primeur

Von Freude Boulevard

Zhigulevskoye Specialjoe

Schloss Hell

Traugott Simon Weizen Hefetrüb

Spent Brewers Collective Red Oat Ale

Grafenwalder Strong

Draft House London Pilsner

Oscar Maxxum Export

Odyssey White

Odyssey Red

Ratskrone Export

Falcon Extra Brew

Schädelbräu Kühles Blondes

BraufactuM The Brale

Hopper Bräu Amerikanischer Traum

Hopper Bräu Heller Wahnsinn

Hopper Bräu Dunkle Macht

LaBieratorium Alte Welt Ale

Sapporo Vietnam Premium Beer

Felsgold 4.7

Felsgold Premium Export

OH! macht Bier Butzebier

OH! macht Bier Stekers

OH! macht Bier Droppe

Knechtstedener Kellerbier

Knechtstedener Schwarze

LaBieratorium Ordinary Bitter

LaBieratorium Alte Welt Ale

LaBieratorium Weizenbock

OH! macht Bier Harry 31

Willinger Hafenherb

Willinger Dunkel

Stary Melnik Deutschland

Bauer Lopes Weissbier

Gordon Finest Gold

Hekkelberg Frederick Hekkelberg Pils

Felskrone Pilsener

Preußens Pilsener

Turn The Hemp Beer

Caisar Beer Ale

Caisar Beer IPA

Kaisarking Weißbier 4,1%

Lidl Deutschland Mission World 2018

Vitalsberg Lager Beer

Jagt Gehen Wheat Beer

Caisar Beer Hefe-Weißbier

Caisar Beer Imperial Stout

Schlosskönig Weizenbier

Schlosskönig Schwarzbier

Streitwagen Hefeweissbier

Kaisarking Dark Bier

Kaisarking Weißbier 4,0%

TownBier Lager

Kaisarking Lager Bier

ElbPaul IPA

Nowhere Unnecessary Evil

Nowhere Necessary Evil

Eksperiment Light

Eksperiment Dark

Pitters Kellerbier

Gut Basthorst Guthofbier

66 Imported Beer

Dovgan Solotoye Piwo

Von Freude Frischhopfenbier

Ajoo Stadtbier

Vladi's Hausbier Hell

Vladi's Hausbier Dunkel

Gordon Scotch Ale

Criolos

Von Freude Das IPA

Waterloo Triple Blond

Turbobier

Kraftbierwerkstatt Der Schwarze Bock

Schubert Märzen Craft Beer

InAle 1.2 Wheat Ale

Langbräu Reisbach-Vils Vilstaler Hell

Olbermann India Pale Ale

InAle 4.1 Nut Brown Ale

Cerveza de los Mayas

Gärtner Bier

Olbermann Helles

Olbermann New England IPA

Adelsdorfer Vollbier Hell

Adelsdorfer Kellerbier naturtrüb

Mazas Alaus Cechas Juros Kranto

Colonel Brew Pub Riga Colonel Light

Colonel Brew Pub Riga Colonel Dark

Contra Brewing Pilsner

Hessebub Landbier

O’paps Gaišais

Blech.Brut Tile 692

Wunderbraeu Helles

Lidl Deutschland Der Nordpol Experte Winterbier

Tip Pilsener Brauart

Olbermann Hopfenstemmer

BraufactuM Palor

BraufactuM German Pale Ale

BraufactuM Marzus

Hopfenstern Premium Pils

BraufactuM Colonia

Eifel Beer Eifel Blonde

La Gueularde

Beer Kong Citrus Hill

Beer Kong I will Sauvin

Lohbusch Pils

Hertl Imp*stoff Dunkel

And Union Friday

And Union Wednesday

And Union Saturday

Hertl Papa's Weißheit

Beach-Life-Lager

De Klep Altbier

Brauton Shades

Schanzenbräu Sommerbier

Stretta Premium Lager No. 7

Hertl Imp*stoff Hell

Ruhrpottbrew Helles von Hier

Ruhrpottbrew Pilsner

Ruhrpottbrew Pale Ale

Ruhrpottbrew Abendbrot

Ruhrpottbrew Scotch Barrel Tonka Doppelbock

Blech.Brut Deeper Underground

Blech.Brut Jumbo Shrimp

Blech.Brut Re.Start

Beer Kong Funky Brown

Gordon Xmas

Stobel Bocholter Keller-Pils

Turmbläser Landbier

Rammlerbräu Naturtrübes Hefeweißbier

Illegal Brewing IPA304

Maximilian Bayrisch Hell

Table 87 Lager

Cigla Svetlo Lager

Cornelius-Bräu Eligius

Wunderbraeu Dunkles

Wunderbraeu Landbier

Wunderbraeu Weizen

Cornelius-Bräu Sanctus

Waterloo Triple Blond

Robocraft Neon Planet

Zebrew Lollihop

Patuljak Mrgud

Sapporo Vietnam Premium Beer

Phönixbräu Dunkel

Slavjanskoe Svetloe

Bochkovoye Pivo

Buuz Krachtig Blond

Flores Q4 Indian Pale Ale

Illegal Brewing Pumpkin Ale

Flores Q3 White Indian Pale Ale

Leopoldauer Feines Helles

Wunderbraeu Pils

Protokoll Atomic Number

Seven Mountains Brewing & Balthasar's: 3MHY

De Klep Venlo's Vers

Freigeist Zarschloch

De Klep Blônd

De Klep Dominicaner Weizen

De Klep Witte Dame

De Klep I.P.A.

Low Five Blossom Believer

Low Five Cold Brewski

Statt Socken

Ingwer Narrisch

Lux Red Berry Lights

Essener Braumanufaktur Schichtende

Essener Braumanufaktur Kanale Grande DDH Pale Ale

Zhigulevskoe Prazdnichnoe Svetloe

Zhigulevskoe Pshenichnoe

Strandhase Ährenretter No. 1

Rosmarin Narrisch

Leopoldauer Hoppy Pale Ale

Leopoldauer Wiener Lager

Hoppy Frida

Protokoll Mosaic NE IPA - PB_001

Traugott Simon Landbier

Traugott Simon Pilsener

Three Dice Praise the Sun

Three Dice d10

Nello's Blond

Nur Bier

Saphir Pils

Craft Nation Hop on the Bandwagon

Craft Nation Easier said than done

Dors Sparkle

Blaubeer Narrisch

Felsgold 4.7

Dom Kölsch

Lennet

11 Paralleli Bionda Strong

Diamant Helles Unfiltriert

Wiegenbräu Sprockhöveler Sommerbier

Crazy Clown Oh My Fuckin' Cthulhu

Arcu 18 Berea Casei Pilsner

Mesterul Manole Buchetul Anei

Berea De Aur Blonda Lumii

Atelierul de Bere Berea Atelierului

Carnaval IPA

Beertasting Community Award Austria 2023 Bierprobe 52

Oma's gutes Dunkel

Dublin City Brewing Pioneer Pilsner

Dublin City Brewing Patriot Pale Ale

Protokoll Sports

Balthasar's Dark Nights 2

Schinner Winterbier

Namaste Lager Beer

Illegal Brewing Helles

Ally Flies Birra Bionda

Stronza di Praga

Riecco

Wild Creatures Velvet Evolution

Heller Seggl

Traugott Simon Export

Saga Ale Blanca

Charro Pilsner

El Secreto Voraz IPA

El Secreto Despechada

Finísima

Latina Agave Ale

Norteña Deluxe

Jubel Beer cut with Peach

Budapest Lager

Chesters Northgate Bitter

Chesters Deva IPA

Yeastie Boys Bigmouth

Bierkeller Haus Bier

Holy Craft Ruut Wiess

Fallera Follonera Rubia

Fallera Follonera Lager

Monsters Bardziej Rzulte IPA

Sarabanda Down Under

Moczybroda Hoppy Hoparoo

Totenhopfen Damn, You're... Majestic!

Didko Cherry Choco Creampie

Didko Haziness

Didko & Zen: Knight Bus

Monte Carlo Beer Amber Ale

Aqui La Baièta NEIPA

Foam Nelson Sauvin

Jivay Big Bad Gourou

Jivay Jivator

Didko Player Two

Nova Roma Tripel

Coimbra Hell

Coimbra Dunkel

Santhaya Grand Line IPA

Nene IPA

Somjin Hazelnut Stout

Maalstroom Double Trinity Cascade/Simcoe/Nelson

Hanno's Recklinghauser Weihnachtsbier

Hair Of The Dog Better Than Normal

Cannabis Sativa Beer

Ren Min Mango Haze NE Pale Ale

Ren Min Big-ish Leap

Ren Min Sticky Greens

Budapest IPA

Unlicht Bräu Honig-Bier

Barbaren Gold

Mjedpiir

Karaván IPA

Karaván Lager

Barths 8.3

Hunter's Gold

Billy's Beer

Noumades Pils

Rec Brew Hiccup Strata

Soma Green Light

Blót Viking La Scaloneta

And & Mountain IPA

And & Rossa

And & Amber Ale

Hopacabana Detroit Hop City

OneTwo Juicy New England IPA

OneTwo Calamansi Gose

OneTwo Scrap Yard IPA

OneTwo Three - French Saison

Strandhase Bio Helles

Strandhase Bio Pils

Strandhase Bio Weizen

Rockmill & Christiania: Blueberry Kush

Chad It's Been A Looong Time

Crooked Moon Wolf

Essener Braumanufaktur Unter Tage

Sleeping Village Nektara

Oslo Cheeky Chap

Klokk & Co Chill
Impressum