Biertest - Stralsunder Lager

Brauerei:
Störtebeker Braumanufaktur GmbH / Stralsund
Herkunft:
Deutschland
Getestet am:
29.06.2018
Testobjekt:
0,5l-Longneck-Flasche
Biersorte:
Lager
Alkoholgehalt:
4,70%vol.
Zutaten:
Brauwasser, Gerstenmalz, Hopfen
Farbe:
goldgelb
Schaumkrone:
durchschnittlich
Geruch:
würzig-malzig
Geschmack:
malzig, mild, langer Abgang
Sonstiges:
-
Fazit:
Bewertung 09.11.2011: Vor ein paar Wochen war ich mit der Familie in Meck-Pomm unterwegs und wir haben ein schönes, langes Wochenende verlebt. Natürlich sucht man vor Ort auch die lokalen Getränkeläden auf und dabei ist mir dieses Bier untergekommen. Das "Stralsunder Lager" hat einen Alkoholgehalt von 4,7%vol. und ist eines der meistverkauften Biere der Brauerei, die auch für die Störtebeker Biere bekannt ist, die man mittlerweile ja in ganz Deutschland zu kaufen bekommt. Aber zurück zum Lager. Im Glas sieht es prima aus... Ein sattes Goldgelb und eine anständig üppige Schaumkrone. Geschmacklich überwiegt das Gerstenmalz, dieses ist ziemlich süffig und verfügt über eine leichte Süße. Ein gut zu trinkendes Lagerbier aus der Hansestadt. Aber auf der anderen Seite auch nicht wirklich umwerfend. Der Hopfen ist nur mittelmäßig stark ausgeprägt, richtig bitter ist dieses Bier nicht, ganz im Gegenteil. Richtig lebendig hingegen ist die Kohlensäure, die das "Stralsunder Lager" sehr spritzig erscheinen lässt. Als Durstlöscher ist es prima, besondere Aromen hat es keine. Sehr geschmeidig und fast schon ein wenig zu zurückhaltend kommt es mir vor. Unterm Strich: "Trinkt Stralsunder Bier", wenn es nichts anderes gibt. :-) Nein, so schlimm ist es nicht ... 7 von 10 Punkten.
Bewertung 29.06.2018: Das gute alte "Stralsunder Lager" steht nach fast sieben Jahren wieder einmal vor mir. Das Etikett, die Zutaten und der Alkoholgehalt haben sich nicht verändert, vielleicht ist es ja trotzdem geschmacklich noch besser geworden. Eingeschenkt sieht das Bier echt gut aus. Gerade das satte Goldgelb gefällt mir. Eine leichte Malznote kommt durch, der Antrunk ist ebenfalls malzig und relativ mild. Der ideale Durstlöscher bei den heißen Temperaturen draußen. Süffig und leicht geht es herunter, die Süße ist deutlich, aber nicht übertrieben ausgeprägt. Der Hopfen ist zurückhaltend, so wird und wirkt das Lager noch eine Spur milder. Wirklich sehr rund schmeckt es. Der Abgang ist relativ lang, es werden später auch keine besonderen Aromen mehr geboten. Auch hätte es etwas mehr Körper haben dürfen, so wirkt es fast schon eine Spur zu dünn. Alles in allem kann ich dem Bier aber wieder sieben Punkte geben. Denn gut schmeckt es. 7 von 10 Punkten.
Bewertung:
Bitte klicken




Ratsherrn Pilsener Brauerei Stralsund

Stände Pilsener

Störtebeker Bernstein-Weizen

Störtebeker Hanse-Porter

Störtebeker Pilsener-Bier

Störtebeker Schwarz-Bier

Ratsherrn Pilsener Brauerei Stralsund

Störtebeker Pilsener-Bier

Störtebeker Schwarz-Bier

Störtebeker Roggen-Weizen

Störtebeker Stark-Bier

Stände Export

Stralsunder Pils

Zum Alten Fritz Zwickelfritz Hell

Zum Alten Fritz Zwickelfritz Dunkel

Hofgut Kellerbier

Störtebeker Atlantik-Ale

Stände Pilsener

Störtebeker Pilsener-Bier

Störtebeker Stark-Bier

Störtebeker Keller-Bier 1402

Stralsunder Pils

Störtebeker Roggen-Weizen

Störtebeker Atlantik-Ale

Störtebeker Bernstein-Weizen

Störtebeker Pilsener-Bier

Störtebeker Hanse-Porter

Störtebeker Schwarz-Bier

Störtebeker Scotch-Ale / Whisky-Bier

Störtebeker Baltik-Lager

Stralsunder Traditionsbock

Stralsunder Frühlingsbock

Störtebeker Baltik-Lager

Störtebeker Roggen-Weizen

Störtebeker Scotch-Ale / Whisky-Bier

Störtebeker Schwarz-Bier

Störtebeker Rauchweizenbier

Störtebeker Imperial Stout

Störtebeker Atlantik-Ale

Störtebeker Bernstein-Weizen

Störtebeker Pilsener-Bier

Störtebeker Baltik-Lager

Störtebeker Eis-Lager

Störtebeker Wit-Bier

Störtebeker Übersee-Pils

Störtebeker Nordik Porter

Störtebeker Keller-Bier 1402

Störtebeker Keller-Bier 1402

Störtebeker Hanse-Porter

Störtebeker Roggen-Weizen

Störtebeker Mittsommer-Wit

Störtebeker Stark-Bier

Störtebeker Pazifik-Ale

Störtebeker Irish Red-Ale
Impressum