Biertest - Störtebeker Wit-Bier

Brauerei:
Störtebeker Braumanufaktur GmbH / Stralsund
Herkunft:
Deutschland
Getestet am:
09.05.2019
Testobjekt:
0,5l-Longneck-Flasche
Biersorte:
Belgisches Witbier
Alkoholgehalt:
5,10%vol.
Zutaten:
Brauwasser, Gerstenmalz, Weizen, Haferflocken, Hopfen, Bitterorangenschale, Koriandersamen, Hefe
Farbe:
leicht stumpfes strohgelb
Schaumkrone:
sehr viel
Geruch:
leicht nach Koriander
Geschmack:
fruchtig, spritzig, mild, leicht kernig, langer Abgang
Sonstiges:
Wurde vom Bierclub.de zum "Bier des Monats April 2019" gewählt!
Fazit:
Die Störtebeker Brauerei aus Stralsund veranstaltet seit 2017 einen Wettbewerb, wo interessierte und leidenschaftliche Bierliebhaber teilnehmen können. Dabei geht es darum, ein leckeres Bier zu brauen. Vor mir steht nämlich jetzt das "Störtebeker Wit-Bier". Und dieses Wit-Bier ist das Siegerbier der 2. Deutschen Meisterschaft der Hobbybrauer, die im September 2018 im Störtebeker Brauquartier stattfand. Klasse, oder? Aber nun möchte ich endlich wissen, wie dieses 5,1%ige so schmeckt. Im Glas sieht es richtig appetitlich aus. Leicht stump ist das Strohgelb und der Schaum ist cremig und sehr fest. Zu riechen bekomme ich eine leichte Frucht, dominant ist aber der Koriander. Ein erster Schluck und die lebhafte Kohlensäure fällt auf. Und etwas Koriander. Sehr mild ist es, aber auch schon erfrischend und durch diese leichte Frucht im Hintergrund. Ein ideales Sommerbier, was aber fast schon wieder zu wenig Körper hat. Ein neuer Schluck und der Hopfen wird schmeckbarer, das Bier wird leicht würzig. Vom Ansatz ist dieses Witbier schon gut, nur meiner Meinung nach etwas zu zaghaft ausgebaut. Das liegt natürlich auch daran, dass man den deutschen Kunden nicht verschrecken will. Der Bierstil ist auf jeden Fall wiederzuerkennen. Und das ist das Wichtigste! Das Bier ist ganz gut! Sechs Punkte!
Bewertung:
Bitte klicken


THORsten
2019-11-16
Ein Interessantes Bier, wenn ich mir die Zutaten durchlese: Brauwasser, Gerstenmalz, Weizen, Haferflocken, Hopfen, Bitterorangenschale, Koriandersamen, Hefe. Sehr interessant. Einen Preis hat es auch 2018 gewonnen. Die 0,5l Flasche in braun mit typischen Etikett. Trübes hellgelb mit üppiger Schaumkrone, do steht es im Glas vor mir. Es riecht nach Koreander. Der Antrunk... oh mein Gott ich hab so gehofft es was besonderes wie alle anderen Biere aus dieser Brauerei... und dann das. Ich schmecke nur Citrusaroma mit spritziger Kohlensäure. Mit dem 2ten Schluck wird es etwas angenehmer, aber trotzdem nix dolles. 5 Kronkorken.


Ratsherrn Pilsener Brauerei Stralsund

Stände Pilsener

Störtebeker Bernstein-Weizen

Störtebeker Hanse-Porter

Störtebeker Pilsener-Bier

Störtebeker Schwarz-Bier

Ratsherrn Pilsener Brauerei Stralsund

Störtebeker Pilsener-Bier

Störtebeker Schwarz-Bier

Störtebeker Roggen-Weizen

Störtebeker Stark-Bier

Stralsunder Lager

Stände Export

Stralsunder Pils

Zum Alten Fritz Zwickelfritz Hell

Zum Alten Fritz Zwickelfritz Dunkel

Hofgut Kellerbier

Störtebeker Atlantik-Ale

Stände Pilsener

Störtebeker Pilsener-Bier

Störtebeker Stark-Bier

Störtebeker Keller-Bier 1402

Stralsunder Pils

Störtebeker Roggen-Weizen

Störtebeker Atlantik-Ale

Störtebeker Bernstein-Weizen

Störtebeker Pilsener-Bier

Störtebeker Hanse-Porter

Störtebeker Schwarz-Bier

Störtebeker Scotch-Ale / Whisky-Bier

Störtebeker Baltik-Lager

Stralsunder Traditionsbock

Stralsunder Frühlingsbock

Störtebeker Baltik-Lager

Störtebeker Roggen-Weizen

Störtebeker Scotch-Ale / Whisky-Bier

Störtebeker Schwarz-Bier

Störtebeker Rauchweizenbier

Störtebeker Imperial Stout

Störtebeker Atlantik-Ale

Störtebeker Bernstein-Weizen

Störtebeker Pilsener-Bier

Störtebeker Baltik-Lager

Störtebeker Eis-Lager

Störtebeker Übersee-Pils

Störtebeker Nordik Porter

Störtebeker Keller-Bier 1402

Störtebeker Keller-Bier 1402

Störtebeker Hanse-Porter

Störtebeker Roggen-Weizen

Störtebeker Mittsommer-Wit

Störtebeker Stark-Bier

Störtebeker Pazifik-Ale

Störtebeker Irish Red-Ale
Impressum