Biertest - Stände Pilsener

Brauerei:
Störtebeker Braumanufaktur GmbH / Stralsund
Herkunft:
Deutschland
Getestet am:
29.05.2013
Testobjekt:
0,33l-Longneck-Flasche
Biersorte:
Pilsener
Alkoholgehalt:
5,10%vol.
Zutaten:
Wasser, Gerstenmalz, Hopfenextrakt
Farbe:
goldgelb
Schaumkrone:
durchschnittlich
Geruch:
würzig
Geschmack:
malzig, leicht würzig, langer Abgang
Sonstiges:
2013er-Test: Hergestellt für NGV GmbH / Hamburg
Fazit:
Bewertung 28.09.2004: Das "Stände Pilsener" möchte sich heute Abend vorstellen. Es ist ein helles Pilsbier und kommt mit einer netten Schaumkrone daher, die aber leider nicht übermäßig lange hält. Der erste Schluck ist gar nicht mal so schlecht. Hopfig, mit einer guten Malznote und einem leichten kernigen Geschmack. Spritzig ist es und der Abgang ist auch überdurchschnittlich lang. Dieses Bier hat sogar einen süffigen Touch an sich. Alles in allem ein gutes norddeutsches Pilsbier, aber leider ohne eigenen Charakter. 7 von 10 Punkten.
Bewertung 29.05.2013: Ein No-Name-Bier ist an der Reihe. Das "Stände Pilsener" hat einen Alkoholgehalt von 5,1%vol. und wird von der NGV GmbH aus Hamburg vertrieben. Und wer stellt es hier? Man munkelt, dass dieses Pils aus Stralsund stammt. Vielleicht stimmt das ja... Vor neun Jahren wurde es schon mal getestet, da hat es überdurchschnittliche sieben Punkte erhalten, vielleicht geht da heute mehr. Ich werde jetzt mal auf "Objektiv" umschalten und mich hoffentlich positiv überraschen lassen. Das Aussehen ist auch gut: goldgelb ist es, der Schaum darüber ist einigermaßen fest und der Geruch kann eine feine Würzigkeit hervorbringen. Was dann aber weniger schön ist, ist der erste Schluck! Ein nach Gummi erinnernder Antrunk. Und eine Spur zu süß! Die Kohlensäure ist sehr üppig, es prickelt angenehm rezent auf der Zunge und der Hopfen sorgt mit seinen würzigen Aromen für das typische Pilsbier-Feeling. Doch mit jeden neuen Schluck wird man erst mal wieder auf den Boden der Tatsachen geholt, denn dieser Geschmack passt nicht zum Rest. Wie eine Mischung aus Weißbrot, Weintrauben und Gummibärchen. Zwar erholt sich das Bier nach kurzer Zeit, doch diese Fehler kosten eindeutig Punkte. Denn der Rest ist zwar ohne Eigenständigkeit, aber durchaus trinkenswert. Wer also ein günstiges Pilsener trinken möchte, sollte zu anderen Bieren greifen. Dieses hier ist fehlerhaft. 3 von 10 Punkten.
Bewertung:
Bitte klicken




Ratsherrn Pilsener Brauerei Stralsund

Störtebeker Bernstein-Weizen

Störtebeker Hanse-Porter

Störtebeker Pilsener-Bier

Störtebeker Schwarz-Bier

Ratsherrn Pilsener Brauerei Stralsund

Störtebeker Pilsener-Bier

Störtebeker Schwarz-Bier

Störtebeker Roggen-Weizen

Störtebeker Stark-Bier

Stralsunder Lager

Stände Export

Stralsunder Pils

Zum Alten Fritz Zwickelfritz Hell

Zum Alten Fritz Zwickelfritz Dunkel

Hofgut Kellerbier

Störtebeker Atlantik-Ale

Störtebeker Pilsener-Bier

Störtebeker Stark-Bier

Störtebeker Keller-Bier 1402

Stralsunder Pils

Störtebeker Roggen-Weizen

Störtebeker Atlantik-Ale

Störtebeker Bernstein-Weizen

Störtebeker Pilsener-Bier

Störtebeker Hanse-Porter

Störtebeker Schwarz-Bier

Störtebeker Scotch-Ale / Whisky-Bier

Störtebeker Baltik-Lager

Stralsunder Traditionsbock

Stralsunder Frühlingsbock

Störtebeker Baltik-Lager

Störtebeker Roggen-Weizen

Störtebeker Scotch-Ale / Whisky-Bier

Störtebeker Schwarz-Bier

Störtebeker Rauchweizenbier

Störtebeker Imperial Stout

Störtebeker Atlantik-Ale

Störtebeker Bernstein-Weizen

Störtebeker Pilsener-Bier

Störtebeker Baltik-Lager

Störtebeker Eis-Lager

Störtebeker Wit-Bier

Störtebeker Übersee-Pils

Störtebeker Nordik Porter

Störtebeker Keller-Bier 1402

Störtebeker Keller-Bier 1402

Störtebeker Hanse-Porter

Störtebeker Roggen-Weizen

Störtebeker Mittsommer-Wit

Störtebeker Stark-Bier

Störtebeker Pazifik-Ale

Störtebeker Irish Red-Ale
Impressum