Biertest - Mölmsch

Brauerei:
Vormann Brauerei / Hagen-Dahl
Herkunft:
Deutschland
Getestet am:
08.12.2019
Testobjekt:
0,33l-Longneck-Flasche
Biersorte:
Kölsch
Alkoholgehalt:
4,90%vol.
Zutaten:
Wasser, Gerstenmalz, Weizenmalz, Hopfen
Farbe:
goldgelb
Schaumkrone:
durchschnittlich
Geruch:
sehr würzig
Geschmack:
leicht würzig, malzig, leicht süßlich, langer Abgang
Sonstiges:
Vielen Dank an Andreas Rogge für die Besorgung !!!
Fazit:
Bewertung 09.08.2009: Bis ins Jahr 1995 wurde in der Nordrhein-Westfälischen Stadt Mülheim an der Ruhr in der mittlerweile geschlossenen Berg-Brauerei Mann das Mölmsch gebraut. Dabei handelt es sich um ein helles Obergäriges. Dieses Bier ist dann mit der Schließung der oben genannten Brauerei in Vergessenheit geraten. Das aber nicht bei allen Mülheimern. So haben fünf Unternehmer dieses Jahr im Frühling diese Marke wiederbelebt. Gebraut wird es nun in Hagen-Dahl bei der Vormann-Brauerei, deren Braumeister in Mülheim sein Fach gelernt hat. So schließt sich also der Kreis. In dieser Ruhrpott-Stadt ist das Mölmsch wieder zu einem Begriff geworden, man reißt dem Vertrieb die Flaschen aus der Hand. Löblich. Aber schauen wir uns dieses Kölsch... äh... Mölmsch mal genauer an: goldgelb, blank und mit einer festen Schaumkrone. Der Antrunk ist typisch: sehr malzig, süffig und leicht fließt es über die Zunge. Etwas mehr Kohlensäure hätte diesem Bier gut getan. Es läuft aber gut herunter, wobei es eine Spur mehr Hopfen gebrauchen könnte. Sehr mild ist es, dadurch ist man diesem Bier auch schnell abgeneigt, zumal es schnell schal schmeckt. Süßlich, malzig, wenig würzig. Ein Obergäriges, was man schnell trinken kann, aber auch ziemlich schnell nachlässt. Mit Sicherheit ist das Mölmsch kein schlechtes Bier, nur muss man schon ausgesprochener Kölsch-Fan sein, um dieses Bier in sein Standard-Repertoire aufnehmen zu wollen. Besserer Durchschnitt. 7 von 10 Punkten.
Bewertung 08.12.2019: Nach zehn Jahren steht mal wieder das "Mölmsch" vor mir. Schön, dass es das Bier immer noch auf dem Markt gibt und die Mülheimer es noch fleißig trinken. Gebraut wird das Kölsch immer noch in Hagen, das Etikett wurde zwischenzeitlich leicht modifiziert. Und scheinbar hat man ja auch was am Rezept gemacht, denn im Gegensatz zu 2009 wird nun Weizenmalz mit aufgeführt. Optisch ist es schon sehr ansprechend: Ein blankes Goldgelb ist unter der guten Portion Schaum zu sehen. Zu riechen bekomme ich eine deutliche Hopfennote. Aber eine, die nicht sonderlich hochwertig erscheint. Geschmacklich ist diese zwar auch präsent, aber nicht so prägnant wie in der Nase. Dazu kommt eine leichte Süße, die Kohlensäure hätte ich gerne präsenter gehabt. Der typische Kölschgeschmack kommt durch, das "Mölmsch" wirkt aber deutlich würziger. Und wie schon geschrieben, finde ich den Hopfen etwas anstrengend. So wirkt das Bier nicht sonderlich dolle. Der lange würzige Abgang ist gut, alles in allem kann ich dem Bier aber nur fünf Punkte geben. Da gibt es deutlich bessere Biere. 5 von 10 Punkten.
Bewertung:


Der Commander
2011-06-04
Ganz schwaches Bier, aber dank gutem Marketing verkauft sich das Gebräu komischerweise dann doch. Geschmacklich unterdurchschnittlich, ähnlich übel wie Beck's Gold, man könnte es daher gut als "Mädchenbier" bezeichnen...


Freigeist Schokobräu

Vormann Alt aus Dahl

Vormann Doppelbock

Vormann Pils

Vormann Sauerländer Weizenbier

Vormann Volmetaler Pilsener Premium Dark Brillant

Vormann Volmetaler Pilsener Premium Gold Brillant

Vormann's Vorder

Fritz Ale India Pale Ale

Vormann Alt aus Dahl

Vormann Pils

Kehrwieder Kreativbrauerei Prototyp

Iserlohner Danztürmchen Pils

Iserlohner Danztürmchen Dunkel

Hops Brewing Kellerbier

Hops Brewing Franzmann's Nr. 1

Hops Brewing Senior

Freigeist Dölsch

Kehrwieder Kreativbrauerei Prototyp

Freigeist & Emma - Bier ohne Bart & Braumanufaktur Hertl: Room 309 Trüffel Ale

Freigeist First World Problem

Freigeist Kotbusser

Freigeist & Braumanufaktur Hertl & Straßenbräu: Room 203 Mohn Milk Stout

Freigeist & Buddelship & Bunthaus: Blaupause

Freigeist Ba Ba Barley Wine

Kehrwieder Kreativbrauerei Prototyp

Freigeist & Braukollektiv & Straßenbräu: Room 1742

Freigeist Gute Nacht, Marie

Beer Kong & BrauArt & Bahkauv Brew & Freigeist Bierkultur & Daubringer Hällche: Sour Rangers Aprico

Freigeist Peace

Freigeist & Bahkauv & Maschinenbrauer & Drunken Monkey: Charlemagne

Freigeist Schimmelreiter

Bierlager & Freigeist Bierkultur: Lallendes Mädchen

Freigeist Imperial Stout 2021

Freigeist Portler

Freigeist & Olbermann & Beer Kong: Alt(es) aus Liebe

Freigeist Strammer Max
Impressum