Biertest - Kitzmann Edelpils

Brauerei:
Kulmbacher Brauerei Aktien-Gesellschaft / Kulmbach
Herkunft:
Deutschland
Getestet am:
10.10.2021
Testobjekt:
0,5l-NRW-Flasche
Biersorte:
Pilsener
Alkoholgehalt:
5,00%vol.
Zutaten:
Brauwasser, Gerstenmalz, Hopfen
Farbe:
helleres goldgelb
Schaumkrone:
relativ viel
Geruch:
würzig
Geschmack:
malzig, dezent süß, weich, angenehm würzig, langer Abgang
Sonstiges:
2021er-Testbier: Vielen Dank an den Onlineshop meibier.de ! // 2005er- und 2012er-Testbier: Das Bier wurde noch bei der Kitzmann-Bräu GmbH & Co. KG in Erlangen gebraut!
Fazit:
Bewertung 23.10.2005: Ein weiteres Pilsbier ist am Start, das "Kitzmann Edelpils" aus Erlangen in Bayern. Damit man sich beim Kauf nicht irrt, steht dieser Name auch 100.000 mal auf dem Etikett. Ist aber ok. Nun kommt es also, das "Edelpils". Goldgelb und mit einer festen Schaumkrone. Optisch ist alles paletti. Und auch geschmacklich ist alles in Ordnung. Eher Süffig, trotzdem ist der Hopfen zu schmecken. Das weiche Malz überwiegt in diesem Punkt und trägt positiv dazu bei, diesem Bier ein Gesicht zu geben. Auch wenn es nun nicht als außergewöhnlich gelten darf, die Qualität stimmt zumindest. Dieses "Kitzmann Edelpils" ist ein eher süßlicheres Pilsbier, ohne auf die typischen Merkmale wie eine stärkere Hopfennote zu verzichten. Lecker ist es aber durchaus. 8 von 10 Punkten.
Bewertung 15.09.2012: Auf dem Etikett des "Kitzmann Edelpils" wird das 300-jährige Jubiläum der Brauerei im bayerischen Erlangen erwähnt. Im Jahre 1712 wurde an der Südlichen Stadtmauer, wo auch heute noch der Braubetrieb ist, die Brauerei gegründet. Beachtlich! Schön, dass es die Brauerei heute immer noch gibt. Das heutige Testbier ist das "Edelpils" mit glatten 5,0%vol. Blank glänzt es goldgelb, der Schaum steht anständig. Geschmacklich ist es gut. Ein weiches Brauwasser mit einem recht würzigen Antrunk, das sind die ersten Geschmacksmomente. Im vorderen Drittel ist zudem eine zünftige Süffigkeit vorhanden, das Malz ist relativ süßlich. Nach ein paar Sekunden kippt dieser Eindruck aber wieder und dann kommt eine ausgeprägte Hopfigkeit durch, die fein bitter schmeckt und vor allem lange anhält. Die Mischung aus süffig und würzig ist gut gelungen. Seit 300 Jahren braut man Bier in Erlangen. Ich möchte hoffen, dass das immer so weiter geht. 7 von 10 Punkten.
Bewertung 10.10.2021: Ich bin gerade aus Hamburg zurück und freue mich jetzt auf ein bayerisches bzw. fränkisches Bier. Das "Kitzmann Edelpils" steht nun zum dritten Mal vor mir, aber das erste Mal stammt es aus der Kulmbacher Brauerei, die die Markenrechte der mittlerweile geschlossenen Kitzmann-Bräu übernommen hat. So lebt diese Kultmarke aus Erlangen weiter. Und bei dem Pils sogar nun ohne Hopfenextrakt. Eingeschenkt ist es tadellos: Ein helles, glänzendes Goldgelb ist zu bestaunen, der Schaum darüber lässt es hochwertig aussehen. Der Geruch, der etwas Aromahopfen bietet, ist ebenfalls richtig gut. Der Antrunk bietet in der ersten Sekunde eine feine Süße vom Malz und sehr weiches Wasser. Ja, das ist topp Qualität. Die Süße ist wie gesagt zu schmecken, diese ist aber überhaupt nicht übertrieben dosiert, sondern sorgt für einen schönen Körper. Wie es sich für ein Pilsbier gehört ist es angenehm würzig, etwas Aromahopfen ist zu schmecken. Im weiteren Verlauf wird das Bier noch mal eine Spur würziger und lässt es noch mehr wie ein richtig hopfenlastiges Pilsbier schmecken. Fast schon bitter kann man es bezeichnen. Der lange Abgang rundet das weiche und herbe Bier ab. Es könnte noch etwas mehr Charakter zeigen, das würde es noch mehr Punkte erhalten. Aber gut ist das "Kitzmann Edelpils" auf jeden Fall! 7 von 10 Punkten.
Das Bier gibt es bei meibier.de zu kaufen.
Bewertung:


THORsten
2021-10-25
Das Edelpils von Kitzmann fließt goldgelb ins Glas mit üppiger Schaumkrone. Es riecht leicht würzig. Der Antrunk ist mild malzig. Im Mittelteil breitet sich eine zurückhaltende Süße mit getreidiger Note aus. Der Abgang ist mild gehopft wird im Nachgeschmack aber einen Ticken Bitterhopfig. Sehr süffig 7 Kronkorken von mir.


Hiernickel Pils

Kapuziner Weißbier Hefe-Weißbier Naturtrüb

Kapuziner Weißbier Kristall-Weizen

Kapuziner Weißbier Leicht

Kapuziner Weißbier Schwarz

Kapuziner Winter-Weißbier

Kitzmann Bergkirchweihbier

Kitzmann Helles Lager

Kulmbacher Edelherb

Kulmbacher Eisbock

Eku 28

Eku Export

Eku Festbier

Eku Hell

Eku Pils

Kulmbacher Export

Kulmbacher Feinmild

Kulmbacher Festbier 2015

Kulmbacher Gold

Kulmbacher Lager Hell

Kulmbacher Premium Pils

Mönchshof Festbier

Mönchshof Landbier

Mönchshof Kellerbier

Mönchshof Original Pils

Mönchshof Pilsener

Mönchshof Lager

Mönchshof Schwarzbier

Mönchshof Weihnachts Bier

Mönchshof Märzen

Mönchshof Kulmquell

Kapuziner Weißbier Hefe-Weißbier Naturtrüb

Mönchshof Hell

Mönchshof Lager

Mönchshof Bockbier

Kulmbacher Export

Kitzmann Helles Lager

Kitzmann Bergkirchweihbier

Kapuziner Weißbier Hefe-Weißbier Naturtrüb

Kulmbacher Festbier 2015

Mönchshof Exportbier Unfiltriert

Mönchshof Maibock

Mönchshof Original Pils

Kapuziner Winter-Weißbier

Kapuziner Weißbier Hefe-Weißbier Naturtrüb

Mönchshof Zoigl

Mönchshof Weihnachts Bier

Mönchshof Hell

Kapuziner Weißbier Hefe Dunkel Naturtrüb

Kulmbacher Edelherb

Mönchshof Landbier

Eku Pils

Kitzmann Bergkirchweihbier

Mönchshof Schwarzbier

Mönchshof Bockbier

Mönchshof Hell

Mönchshof Lager

Kulmbacher Festbier 2021

Kitzmann Helles Lager

Kapuziner Kellerweizen

Kulmbacher Lager Hell

Kulmbacher Edelherb

Mönchshof Kellerbier

Mönchshof Zwickl

Kulmbacher Eisbock

Mönchshof Märzen

Kulmbacher Kulmbacher Bierwoche Festbier 2023
Impressum