Biertest - Hoppebräu Vogelwuid

Brauerei:
Hoppebräu GmbH / Waakirchen
Herkunft:
Deutschland
Getestet am:
02.09.2021
Testobjekt:
0,33l-Gourmet-Flasche
Biersorte:
India Pale Ale
Alkoholgehalt:
6,90%vol.
Zutaten:
Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe
Farbe:
sehr trübes goldgelb
Schaumkrone:
durchschnittlich
Geruch:
sehr fruchtig
Geschmack:
sehr fruchtig, leichte süße, würzig, später gut bitter und trocken, langer Abgang
Sonstiges:
2021-Testbier: Das Testbier vom 11.03.2021 hatte 6,5vol. % Alkohol!
Fazit:
Bewertung 11.03.2021: Ein weiteres "wuides", also wildes Bier aus Waakirchen in Oberbayern ist fällig. Das "Hoppebräu Vogelwuid" ist ein IPA mit 6,5%vol. Alkohol. und einem stattlichen Äußeren. Es sind zwar einige Schwebstoffe zu sehen, aber das trübe Orange und der cremige Schaum sehen sonst gut aus. Der Geruch bietet etwas Orange und Mandarine, der Antrunk bestätigt dies. Leicht süßlich schmeckt es, es kommen zusätzlich noch Ananas und etwas Pfirsich hinzu. Das alles bei einer immer deutlicher werdenden Würzigkeit. Diese wird nach ein paar Sekunden, im letzten Drittel, auch fein bitter. Es entsteht dabei aber ein leckerer, fruchtig-würziger Geschmack. Und es werden mal andere Aromen geboten. Ein neuer Schluck... Samt und leicht fruchtig geht es los, die Mandarine und Mango sind deutlich, auch schimmern leichte Apfel-Aromen durch. Zur Mitte hin werden die würzigen Anteile geweckt. Der Abgang ist sehr lang, das Bier als solches sehr lecker. Tolles Bier! 9 von 10 Punkten.
Bewertung 02.09.2021: Nach knapp einem halben Jahr steht das "Hoppebräu Vogelwuid" erneut vor mir. Wie das? Die Wartezeit von fünf Jahren ist doch noch lange nicht rum?! Nun, der Alkoholgehalt ist heute ein anderer. Statt 6,5% wie beim letzten Mal sind es nun 6,9%. Das ist der Grund. Alles andere sieht sonst gleich aus. Eingeschenkt im Glas sieht es sehr gut aus: Ein sehr trübes goldgelb mit einer feinen Schaumkrone darüber. Der Geruch bietet schon ein ordentliches Obstkorbaroma. Auch der Antrunk kann mit seinen frechen Früchten überzeugen. Viel Zitrone kommt durch, auch Orange ist vorhanden. Prima ist aber auch diese gut dosierte Süße, die dem Bier den nötigen üppigen Körper verleiht und einen gelungenen Kontrast zur ordentlich ausgeprägten Würzigkeit bzw. Bitteren verleiht. Ein neuer Schluck und Ananas ist zu schmecken, Mandarine ist das, die Orange ist noch mal deutlich, das alles eben bei einer knackigen Würzigkeit. Die 48 Bittereinheiten sind nicht übertrieben. Zur Mitte hin wird es leicht krautig, etwas Hanfiges kommt durch. Der lange Abgang rundet dieses sehr leckere und vor allem auch leicht Süße IPA ab. Ein sehr gutes IPA! 8 von 10 Punkten.
Bewertung:


THORsten
2021-12-01
Das Hoppebräu Vogelwuid IPA hat mittlerweile 6,9%. Im Glas steht es trüb golden mit mäßiger Schaumkrone. Es riecht fruchtig citral. Geschmacklich ist es zuerst malzig fruchtig nach Citrusfrüchten. Zum Ende hin ist es herbgehopft, was den Abgang sehr lang macht. Die Spundung ist eher schwach. 7 Kronkorken


Hoppebräu & Bierol Grenzgänger Sommer Ale

Hoppebräu Wuidsau

Hoppebräu Wuide Hehna

Hoppebräu Fuchsteufelswuid

Hoppebräu Wuida Hund

Hoppebräu New England Pale Ale

Hoppebräu Bock

Hoppebräu Slyrs Mountain Edition

Hoppebräu Oloroso 2018

Hoppebräu Helles

Yankee & Kraut Summer Fling

Hoppebräu Weissbier

Hoppebräu Sonne aufm Bauch

Hoppebräu & BRLO: 2020 Gone Sour

Yankee & Kraut Transfusion

Hoppebräu Fuchsteufelswuid

Hoppebräu Dunkles

Hoppebräu Wuide Hehna

Hoppebräu Bavariian Tropic

Yankee & Kraut The Next Big Thing

Hoppebräu Bierle in da Sun

Hoppebräu & Brussels Beer Project: Grisette

Hoppebräu & True Brew & HVG: Home Grown

Hoppebräu New England Pale Ale

Hoppebräu Sour IPA
Impressum