Biertest - Bären Pilsner

Brauerei:
Fürstlich Fürstenbergische Brauerei GmbH & Co. KG / Donaueschingen
Herkunft:
Deutschland
Getestet am:
10.11.2010
Testobjekt:
0,5l-NRW-Flasche
Biersorte:
Pilsener
Alkoholgehalt:
5,20%vol.
Zutaten:
Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hopfenextrakt
Farbe:
goldgelb
Schaumkrone:
durchschnittlich
Geruch:
hopfig
Geschmack:
hopfig, malzig, leicht metallisch, langer Abgang
Sonstiges:
-
Fazit:
Na, das Etikett sieht aber etwas billig aus. So, als hätte ein Aushilfs-Windows-Paint-Nutzer das Etikett erzeugt. Was aber wieder etwas mehr vom Eindruck eines No-Name-Bieres ablenkt, ist die Tatsache, dass die Erzeugerbrauerei auf dem Rückenetikett angegeben wird. Die Fürstenberg in Donaueschingen braut dieses Pilsener mit seinen 5,2%vol. Eingeschenkt ist alles in Ordnung, das Goldgelb ist blank und der Schaum steht fest und ist anständig anzusehen. Der erste Schluck hat einen relativ malzigen Charakter, man schmeckt aber schon die leicht unrunde Süße, die vermuten lässt, dass man nach mehreren Flaschen einen ordentlichen Schädel bekommen könnte. Bitte den Konjunktiv beachten! Des Weiteren hat es einen etwas zu harten Hopfengeschmack, der auch schon ziemlich schnell das Gerstenmalz ablöst. Und auch hier bin ich nicht wirklich begeistert, denn mir kommt dieses Bier definitiv zu lieblos vor. Den gemeinen Schluckspecht wird es nicht stören, denn der möchte primär voll werden, und da kommen ihm die 5,2%vol. entgegen. Aber der feine Bierliebhaber wird sich ein anderes Bier suchen müssen. Denn Bärenstark schmeckt dieses Bier aus dem Schwarzwald nicht. Absolutes Durchschnittspils mit zu vielen Fehlern und einer unausgewogenen Hopfenbitteren.
Bewertung:


Wolfi
2015-07-30
Eine kleine Anmerkung zum Etikett dieses Bieres: So sah der Bär auf dem Etikett schon aus, als dieses Bier noch von der Bären-Brauerei in VS-Schwenningen gebraut wurde. Seit diese Brauerei geschlossen wurde, hat die Fürstenberg-Brauerei in Donaueschingen das Bier in ihrem Programm. Das Etikett soll also an frühere Zeiten als das Bier noch in VS-Schwenningen gebraut wurde erinnern und wurde deshalb nicht stark abgeändert. PS: Vermutlich wurde die Originalrezeptur des Bieres von Füstenberg übernommen, das "echte" Bären-Pilsner war auch nicht besser ;-)


Fürstenberg Edel Export

Fürstenberg Festbier

Fürstenberg Premium Pilsener

Fürstenberg Qowaz 3,6%

Fürstenberg Weizen Hefe Hell

Riegeler Felsen Pils

Riegeler Export

Fürstenberg Weizen Kristallklar

Riegeler Neun Linden

Fürstenberg Premium Pilsener

Fürstenberg Weizen Hefe Dunkel

Riegeler Landbier

Riegeler Bock

Riegeler Export

Fürstenberg Edel Export

Fürstenberg Edelbräu

Fürstenberg Gold

Fürstenberg Qowaz 3,2%

Riegeler Felsen Pils

Fürstenberg Premium Pilsener

Fürstenberg Edel Export

Bilger Stümple
Impressum